Sport-Club 1893 Friedrichsthal e.V. Vereinsadresse: Heinitzer Straße, 66299 Friedrichsthal Gegründet: 1893 Vereinsfarben: grün-weiß Stadion: Sportplatz am Franzschacht Weiteres Stadion: Webseite: www.scfriedrichsthal.de |
![]() |
Der Sport-Club Friedrichsthal aus dem saarländischen Steinkohle-Bergbaugebiet hatte seine große Zeit in den 50er und 60er Jahren. Der aus mehreren Fusionen entstandene Verein, der seit 1946 als SC antritt und vor dem Krieg unter anderem noch SV 1919 und VfL geheißen hatte, nennt sich heute offiziell SC 1893, nach dem Gründungsdatum des ältesten Vorläufers, des Turn-Club Friedrichsthal (der allerdings zu diesem Zeitpunkt noch keine Fußballsparte besaß).
Im Nachkriegsfußball machte der Club erstmals 1949 mit dem Aufstieg in die Amateurliga Saar auf sich aufmerksam, wo die Friedrichsthaler zwar nach zwei Jahren schon wieder absteigen mußten, sich dann aber nach dem Wiederaufstieg ab der Saison 1953/54 auf dem höchsten saarländischen Level etablierten. 1957 belegte man noch mit einem Punkt Rückstand auf den FC Homburg den zweiten Platz, aber zwei Jahre später war mit Platz 1 der Aufstieg in die 2. Oberliga Südwest geschafft. Hier spielten die Grün-Weißen bis zur Auflösung der Liga, verpaßten dann aber als Tabellen-15. der letzten Saison die Qualifikation zur Regionalliga.
Diese gelang erst 1967 unter dem langjährigen (1966-75) Trainer Dieter Harig, der zuvor 16 Jahre lang für Borussia Neunkirchen gespielt hatte und auch auf 18 Bundesliga-Einsätze gekommen war. Die Meisterschaft in der Amateurliga Saarland war mit 49:11 Punkten deutlich. Trotz guten Zuschauerzuspruchs am Franzschacht (Schnitt von 1.700 Zuschauern) gelang es aber nicht, die Klasse zu halten, auch nicht im zweiten Anlauf nach dem direkten Wiederaufstieg. Mit einer Bilanz von 37:83 Punkten und nur zwölf Siegen aus sechzig Spielen fällt die Regionalligabilanz des SCF eher mäßig aus; in der ewigen Regionalliga-Tabelle des Südwestens belegt der Verein nur den 27. von 34 Plätzen.
Es folgte eine Phase von 21 ununterbrochenen Jahren in der Verbandsliga, mit Plätzen zumeist im Mittelfeld, aber nie besser als Rang 5. Die Qualifikation zur Oberliga Südwest wurde 1978 verpaßt und auch später nie erreicht. Immerhin gelang 1975 der Sieg im erstmals wieder ausgetragenen Saarlandpokal (durch ein 4:3 über Rot-Weiß Hasborn), was die Qualifikation für den DFB-Pokal bedeutete. Im Herforder Jahnstadion gab es eine 1:3-Niederlage gegen den SC Herford.
In den 90er Jahren pendelte der Verein zwischen Verbandsliga und Bezirksliga und spielte von 2007 bis 2018 dauerhaft in der Saarlandliga und erreichte hier zumeist auch vordere Plätze, wenngleich zum Aufstieg in die Oberliga dann meistens doch noch ein Stück fehlte. 2014 waren es allerdings lediglich zwei Punkte Rückstand auf den FV Diefflen, der sich dann in der Qualifikationsrunde durchsetzen konnte. Im Frühjahr 2018 gab der SCF bekannt, sich zur Folgesaison aus der Saarlandliga zurückzuziehen; die Mannschaft ging in der Saison 2018/19 in der Bezirksliga Saarbrücken an den Start und übernahm hier den Startplatz der zweiten Mannschaft.