1. Fußball-Club 03 Sobernheim Vereinsadresse: Gegründet: 1903 Vereinsfarben: rot-weiß Stadion: Sportplatz zum Staaren Weiteres Stadion: Rosenbergstadion Webseite: |
![]() |
Mit dem Sobernheimer Fußball ist aktuell nicht allzu viel Staat zu machen. Fußballerisches Aushängeschild der Stadt an der Nahe war lange Zeit der 1. Fußball-Club Sobernheim, der 1903 gegründet wurde. 1998 fusionierte der zunehmend ins Schlingern geratene Verein mit dem VfL Pferdsweiler-Eckweiler zum SC Bad Sobernheim, der zwar in die Landesliga aufsteigen konnte und von 2000 bis 2002 sowie von 2004 bis 2008 in dieser Liga spielte, dann aber ab 2009 ebenfalls in finanzielle Nöte geriet und schließlich vom Spielbetrieb abgemeldet werden mußte. 2010 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet.
Aus der Insolvenzmasse des SC Bad Sobernheim entstand 2010 der FC Phönix Bad Sobernheim (Vereinsfarben Schwarz-Weiß), der 2015/16 in der C-Klasse Bad Kreuznach West, also in der elften Liga, an den Start ging. 2015 wurde auch ein FC Bad Sobernheim gegründet, der zur Saison 2016/17 in den Spielbetrieb eintrat, große Teile der Mannschaft des FC Phönix und auch das Vereinsheim am Staaren übernahm und in der C-Klasse auf Anhieb die Meisterschaft und den Aufstieg in die B-Klasse erreichte. Der FC Phönix löste sich derweil wieder auf. Der „neue“ FC Bad Sobernheim knüpft auch mit seinen Vereinsfarben Rot-Weiß und dem Vereinswappen an die Tradition des „alten“ 1. FC 03 Sobernheim an.
Dieser war im Jahr 1953 erstmals in die Amateurliga Südwest aufgestiegen, konnte aber die Liga nicht halten. Der zweite Anlauf war erfolgreicher: 1954/55 gelang nach dem direkten Wiederaufstieg sofort die Meisterschaft in der Amateurliga, nicht aber der Durchmarsch ins Vertragsspielerlager.
Die Rot-Weißen spielten daraufhin weiter in der Amateurliga Südwest und erreichten hier 1960/61 erneut die Meisterschaft. Als Zweiter einer Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga schafften die Rot-Weißen dieses Mal den Sprung in die zweithöchste Spielklasse. In der 2. Oberliga reichte es für die Sobernheimer dann zwar zu sieben Siegen in 30 Spielen und zu 19:41 Punkten, was aber in der Endabrechnung dennoch den 16. und letzten Platz bedeutete. Wieder zurück in der Amateurliga, verfehlte der 1. FC den direkten Wiederaufstieg als Tabellenzweiter nur knapp; es fehlten zwei Punkte auf den Amateurliga-Meister ASV Landau. Nach einigen Jahren im Tabellenmittelfeld stiegen die Rot-Weißen 1967 erstmals ab, kamen direkt wieder, aber nur, um sofort wieder abzusteigen. Zwei Amateurliga-Spielzeiten gab es dann noch 1976 bis 1978, ehe der 1. FC zunächst in den lokalen Klassen und später dann ganz von der Bildfläche verschwand.